Gelungenes Speed-Dating für die neuen 5. Klassen
Am vergangenen Dienstag fand an unserer Schule ein besonderes Treffen statt: Beim „Speed-Dating“ kamen die Grundschullehrkräfte mit den neuen Klassenleitungen und den Fachlehrerinnen und -lehrern der 5. Klassen zusammen.
In entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen stand der Austausch über die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Die Lehrkräfte der Grundschulen gaben wertvolle Einblicke in Lernwege, Stärken und mögliche Unterstützungsbedarfe. Gleichzeitig nutzten die Kolleginnen und Kollegen unserer Schule die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Tipps mitzunehmen.
Wie wertvoll dieser Austausch für die Arbeit in den neuen Klassen ist, wurde auch in den Rückmeldungen der beteiligten Kolleginnen deutlich. So berichtete Frau Rimat, dass die Gespräche für sie sehr informativ, sinnvoll und bereichernd gewesen seien. Frau Müller hob hervor, dass die langjährigen Beobachtungen der Grundschullehrkräfte eine große Unterstützung seien, sowohl in Bezug auf die schulischen Leistungen als auch auf das soziale Miteinander. Dadurch könne sie ihre neuen Fünftklässler besser begleiten und schneller reagieren, was den Unterrichtsalltag enorm erleichtert. Besonders hilfreich sei es zudem, zu hören, was die Kinder im vergangenen Jahr gelernt und erlebt haben, um ihnen beim Übergang passende Anknüpfungspunkte zu bieten. Auch Frau Bleck betonte die gute Verzahnung von Grundschule und weiterführender Schule: Die ersten Eindrücke zu den neuen Schülerinnen und Schülern ließen sich so mit den langjährigen Erfahrungen der Grundschullehrkräfte abgleichen. Frau Madeja wiederum fand den Einblick in das bisherige Schulleben der Kinder besonders hilfreich, etwa Informationen zur Klassengröße, zur Zusammenarbeit mit den Eltern oder zu Freundschaften. Sie erinnerte sich zudem an die Freude der Grundschullehrkräfte, wenn Kinder am Gymnasium gut angekommen sind. Für sie liegt die Stärke des Formats auch darin, dass man Einblicke erhält, die sonst erst nach Wochen oder Monaten sichtbar würden – und die den Start für die Kinder unnötig erschweren könnten.
Am Ende des Nachmittags waren sich alle einig: Das Speed-Dating war ein Gewinn für alle Seiten – und vor allem für die Schülerinnen und Schüler, die nun noch besser auf ihrem neuen Weg begleitet werden können. Ein besonderer Dank gilt Frau Orlowski, die das Speed-Dating seit vielen Jahren mit großem Engagement organisiert und auch diesmal durch ihre sorgfältige Vorbereitung und Koordination entscheidend zum Gelingen beigetragen hat.




